|
Yamaha NMax 125 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mein erstes Fazit zum Yamaha NMax 125 bei 11111 km
Nun fahre ich seit etwas über 2 Jahren (Stand April 2018) den Roller und bin immer noch begeistert. Es macht einfach Spaß den Roller zubewegen. Das Handling ist absolut problemlos. Egal ob in der Stadt, das ist eindeutig das Revier des NMax 125 oder auch über kurze Strecken auf der Landstraße. Die Autobahn ist allerdings nicht zu empfehlen. Hier fehlt es ihm etwas an Kraft um einen Überholvorgang von LKW’s zügig abzuschließen. An der Ampel macht der NMax seine Sache sehr gut. Er beschleunigt schnell auf Stadtgeschwindigkeit und ist somit kein Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer. Der Wetterschutz könnte etwas besser sein. Die kleine Scheibe sieht meiner Meinung zwar schön aus, aber leistet kaum Schutz auf den Oberkörper. Hier werde ich mir beizeiten wohl mal eine andere Scheibe montieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 3. Saison
Bisher war der Yamaha Roller 3 mal in der Vertragswerkstatt um die vorgeschriebenen Inspektionen und die 1. TÜV Abnahme zubekommen. Alles lief ohne weitere Beanstandungen über die Bühne. Der Benzinverbrauch hat sich bei 2,2 bis 2,3 Liter / 100 km eingependelt. Bei einem Tankvolumen von 6,6 Litern kommt man ungefähr 250 Kilometer weit. Dann springt die Tankanzeige auf Reserve. Noch sind die ersten Reifen montiert die auf trockener Fahrbahn sehr gut funktionieren. Sobald es Nass wird verlieren die Dunlop Scootsmart allerdings ganz schnell an Haftung. Da hilft nur eine besonders zurückhaltende Fahrweise. Beim Motorradfahren vertraue ich auf Reifen vom selben Hersteller die bei Nässe bedeutend besser zurechtkommen. Bleibt noch das Thema Fahrwerk. Anfänglich dachte ich das der NMax etwas kippelig ist, was wohl den kleinen 13 Zoll Felgen geschuldet ist. Nach
einer kurzen Eingewöhnungszeit ist das kein Problem mehr. Er folgt einer einmal anvisierten Spur und Kurskorrekturen stellen einem auch vor keine großen Herausforderungen. Die Federung ist sehr straff ausgelegt und lässt sich leider nicht einstellen. Bei so manchem Schlagloch, was ja bei unseren Straßen immer häufiger vorkommt, wird man ordentlich durchgeschüttelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Zeche Ewald in Herten (April 2018) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 4. Saison
Zum Saisonauftakt
wird das große Original
Windschild von Yamaha
montiert. Mit dieser
Maßnahme erfüllen sich
meine Erwartungen zur
Verbesserung des
Fahrkomforts. Der Oberkörper
wird weitestgehend vom Wind
entlastet und der
Benzinverbrauch fällt auf 2
bis 2,1 Liter / 100 km.
Erste Bedenken das durch die
Montage der großen Scheibe
die Optik des NMax Leiden
würde bestätigen sich nicht.
Bei Kilometerstand 16050
wird die große
Inspektion vorgezogen, 1
Jahr ist schon wieder
vorbei. Unter anderem ist
der Keilriemen, die
Variomatikrollen und die
Zündkerze fällig.
Weil der Motor bei 17300 km
an der Ventildeckeldichtung
etwas Öl verliert, muss der
NMax leider zu einem
ausserplanmäßigen Aufenthalt
in die Werkstatt. Die neue
Dichtung wird auf Kulanz
erneuert.
Im weiteren
Verlauf der Saison läuft er
zuverlässig durch.
Bis im September dann
das Rücklicht ausfällt.
Das auswechseln ist
eigentlich keine große
Sache. Allerdings wird es
nicht so einfach eine neue
Lampe (W10W T13)
aufzutreiben. Die Suche
endet dann bei meinem Yamaha
Händler, der Ersatz auf
Lager hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 5. Saison
Das Jahr fängt mit der
obligatorischen Inspektion
an und sorgt gleich für eine
außerplanmäßige Investition.
Bei der Vorstellung zur
Hauptuntersuchung wird der
Hinterreifen beanstandet.
Das Profil ist nach 21700 km
noch gut, allerdings muss
ich durch etwas
Scharfkantiges gefahren sein
und habe dabei den Reifen
beschädigt. Die vorderen
Bremsbeläge halten den
Prüfaugen auch nicht mehr
stand und werden gleich mit
ausgetauscht.
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Technische Daten |
Typcode: |
GPD125-A |
Baujahr: |
Ab 2015 |
Führerscheinklasse: |
A1 |
|
Motor |
Motortyp: |
Flüssigkeitsgekühlt, 1 Zylinder, 4 Takt, OHC, 4 Ventile |
Hubraum: |
125 ccm |
Bohrung x Hub: |
52,0 mm x 58,7 mm |
Verdichtung: |
11,2 : 1 |
Leistung: |
9,0 kW (12,2 PS) bei 7.500 U/min |
Drehmoment: |
11,7 Nm bei 7.250 U/min |
Schmierung: |
Nasssumpf |
Gemischaufbereitung: |
Benzineinspritzung |
Startsystem: |
Elektrisch |
Zündung: |
Transistor |
Antrieb / Getriebe: |
Keilriemen / Variomatik |
|
Fahrwerk |
Federung vorn / Federweg: |
Telegabel / 100 mm |
Federung hinten / Federweg: |
Stereofederbeine / 90 mm |
Bremse vorn / Durchmesser: |
1 Scheibe / 230 mm (ABS) |
Bremse hinten / Durchmesser: |
1 Scheibe / 230 mm (ABS) |
Reifen vorn: |
110/70-13 |
Reifen hinten: |
130/70-13 |
Fahrwerk: |
Stahlrohrrahmen, Triebsatzschwinge |
|
Maße & Gewichte |
Gesamtlänge: |
1.955 mm |
Gesamtbreite: |
740 mm |
Gesamthöhe: |
1.115 mm |
Sitzhöhe: |
765 mm |
Radstand: |
1.350 mm |
Bodenfreiheit: |
135 mm |
Gewicht, fahrfertig, vollgetankt: |
127 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht |
295 kg |
Tankinhalt: |
6,6 Liter |
Verbrauch: |
2,4 l/100 km |
Höchstgeschwindigkeit: |
99 km/h |
|
Preise |
Unverbindliche Preisempfehlung zzgl. Nebenkosten |
|
Jahr |
125 ccm |
155 ccm |
Modelleinführung |
2016 |
2.895 € |
|
|
2017 |
3.095 € |
|
|
2018 |
3.195 € |
|
|
2019 |
3.199 € |
|
Facelift |
2021 |
3.338 € |
|
Einführung 155
ccm |
2022 |
3.524 € |
3.749 € |
|
2023 |
4.024 € |
4.249 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|